Bezirksrat 211 Braunschweig Süd: Blockheizkraftwerk Stöckheim-Süd Anfrage Gruppe BIBS/DIE LINKE.

Du betrachtest gerade Bezirksrat 211 Braunschweig Süd: Blockheizkraftwerk Stöckheim-Süd Anfrage Gruppe BIBS/DIE LINKE.
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Sachverhalt:

Das Neubaugebiet Stöckheim-Süd wird über ein Nahwärmenetz mit Strom und Wärme versorgt. In einer Energiezentrale vor Ort erzeugt ein Blockheizkraftwerk dazu mittels Verbrennung von Holzpellets die nötige Energie wobei ein Erdgaskessel bei hohem Wärmebedarf die Spitzenlast abdeckt.

In diesem Zusammenhang wird um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:

1. Wann wurde der Betrieb des Blockheizkraftwerkes aufgenommen?

2. Welches Konzept bzw. welche Erfahrungen liegen dieser Art der Energieerzeugung zugrunde?

3. Welcher Art und Herkunft ist das für die Herstellung der Pellets verwendete Holz und in welcher Menge wird es verwendet?


Der Gruppe BIBS / DIE LINKE. im Stadtbezirksrat 211 vom 4. April 2024 wurde an BS|Energy mit der Bitte um Stellungnahme übermittelt, welche hierzu wie folgt mitteilt:

Zu Frage 1:

Seit Oktober 2021 versorgt die Quartierslösung mehr als 189 Wohneinheiten und die Kita Schiefer Berg des Neubaugebietes Stöckheim-Süd mit umweltfreundlicher Wärme und Strom.

Zu Frage 2:

Für das Energie-Effizienz-Quartier (EEQ) Stöckheim Süd hat BS|Energy den ca. 4,5 Hektar großen Mehrfamilienhausbereich des Neubaugebiets mit einem 1.300 Meter langen Nahwärmenetz erschlossen. Dieses Netz wird durch eine eigene Energiezentrale vor Ort versorgt, die drei Erzeugungskomponenten beinhaltet: Ein hocheffizientes erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, einen Holzpelletkessel, der CO2-neutrale Wärme generiert, und einen Erdgaskessel, der die Spitzenlast der Wärmeversorgung abdeckt.

Durch den Einsatz dieses effizienten Mixes aus konventionellen und regenerativen Erzeugungsarten war es den Bauunternehmen möglich, auf dem Gelände Energieeffizienzhäuser nach KfW 40-Standard zu bauen. Darüber hinaus besitzt das EEQ einen niedrigen Primärenergiefaktor. Somit werden nicht nur Energie und Ressourcen gespart, sondern darüber hinaus auch die Klimabilanz verbessert.

Zu Frage 3:

Die notwendigen Holzpellets stammen aus einer regionalen und nachhaltigen Forstwirtschaft.

Der Holzpelletkessel ist ein wichtiger Bestandteil des unter Frage 2 dargestellten Erzeugungskonzeptes. Die konkrete jährliche Einsatzmenge an Holzpellets kann nach Erreichen des Endausbauziels des Neubaugebietes Stöckheim-Süd beziffert werden.

Schreibe einen Kommentar